Hier finden Sie PREMIUM Jobs aus Transport und Logistik für Fach- und Führungskräfte national und international agierender Logistikunternehmen.
Disponent/in
Engagierte/n Disponent/in
Einsatzort:
Kelsterbach
Tätigkeitsbereich:
Spezial-Transporte - wie Thermofracht und Gefahrgut in Deutschland, europaweit
Beschäftigungsart:
Vollzeit
Verfügbarkeit ab:
sofort
Firmeninfo
MW-Transport GmbH & Co. KG
Ludwig Atzmann
Am Grünen Weg 16
65451 Kelsterbach
Als langjähriges Profi-Unternehmen für Spezial-Transporte -wie Thermofracht und Gefahrgut in ganz Deutschland, aber auch europaweit- suchen wir ab sofort zu unserer Unterstützung, an unserem Standort Kelsterbach, eine/n
Engagierte/n Disponent/in
Ihre Aufgaben
Einsatz im Schichtbetrieb zw. 06:00 und 20:00
Disposition unseres Fuhrparks
Einkauf, Einsatz und Steuerung von Subunternehmern
Steuerung der Verladung
Administrative Tätigkeiten
Ihr Profil
Erste Berufserfahrung in der Disposition erforderlich
Dienstleistungsorientierte Arbeitsweise
Exakte Erfassung der Kundenbedürfnisse und -anforderungen
Gute regionale und geografische Kenntnisse
Teamfähigkeit, Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen
Hohe Einsatzbereitschaft sowie selbstständige, verantwortungsbewusste Arbeitsweise
Gute Kenntnisse in MS-Office
Bei uns können sie sich freuen über die Aussicht auf:
einen Festvertrag in Vollzeit
ein hilfsbereites und kollegiales Team
Fortbildungsmöglichkeiten, Ihre Position betreffend
Zuschuss zur Kinderbetreuung
Interessiert? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen, bevorzugt per Email, an folgende Anschrift an:
Ludwig Atzmann, Am Grünen Weg 16, 65451 Kelsterbach, l.atzmann@mw-transport.de
Diese News bei LogistikBerufe.de könnten Sie auch interessieren:
03.11.2010 | „Verträge werden von Juristen für Juristen gemacht, damit die Laien merken, dass man ohne Juristen nicht auskommt“. Dieses Zitat vom amerikanischen Öl-Tycoon Jean Paul Getty trifft den Nagel auf den Kopf und gilt natürlich auch für Verträge, die in der Logistikbranche gemacht werden. Die Logistik-Initiative Hamburg hat jetzt eine elektronische „Checkliste für Logistikverträge“ herausgebracht. Prof. Dr. Peer Witten, Vorsitzender der Logistik-Initiative Hamburg: „Wir wollen damit Logistikern den Arbeitsalltag erleichtern, ihnen helfen Haftungsrisiken zu erkennen und die daraus resultierenden Kosten für sie transparent machen.“ Die Checkliste wurde vom Arbeitskreis „Risiko und Recht“ der Initiative erstellt und wird laufend erweitert.
27.10.2010 | Arne Schuldt, Informatiker vom Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik der Universität Bremen, gewinnt mit seiner Dissertation „Multiagent Coordination Enabling Autonomous Logistics" Wissenschaftspreis in der Logistik. So könnte die Zukunft der Logistik aussehen. Container werden über sogenannte Softwareagenten automatisch gesteuert. Das kann die Auswahl der Lager sein, in die ihre jeweiligen Waren kommen, oder auch die Auswahl der Transportmittel dorthin. Bahn, Lkw oder Binnenschiff, je nachdem was kostengünstiger ist. Und dafür kommunizieren die Softwareagenten der einzelnen Container auch noch miteinander.
Spotlight BeNeLux der Messe Zukunft Personal präsentiert Personalkonzepte für disruptive Innovationen
Zu den Sprechern gehören Personalexperten wie der brillante TEDx-Speaker Jef Staes, der Leadership-Erneuerer Prof. Ger Driesen und Keynote-Speaker Prof. Joseph Kessels von der Universität Twente
Best Practice Panel ermöglicht Benchmarking mit Vorreitern – in Kooperation mit Great Place to Work Deutschland
Vincent van Gogh war einer der produktivsten und bahnbrechendsten Künstler seiner Zeit. Was können Personalverantwortliche heute in der digitalisierten Arbeitswelt davon lernen? Auf der Messe Zukunft Personal stehen mit dem Spotlight BeNeLux disruptive Business-Innovationen aus den ...
85 Wenn der Roboter den Kaffeesack nimmt 06.02.2011 | Die logistische Forschung an der Hochschule Reutlingen, genauer gesagt der Bereich Robotik-Logistik, startet durch: Gerade ist es dem Team um Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer gelungen, EU-Fördergelder in Millionenhöhe für das Projekt RobLog (Cognitive Robot for Automation of Logistic Processes) zu gewinnen. Das Projekt, das vom europäischen RobLog-Konsortium durchgeführt wird, hat ein Gesamtbudget von 7,86 Millionen und erhält insgesamt 5,6 Millionen EU-Forschungsgelder. Die Antragstellung wurde im Vorfeld bereits durch eine Anschubförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Koordinierungsstelle für Forschung des Landes Baden-Württemberg gefördert.
20.11.2015 | Beim 32. Deutschen Logistik-Kongress Ende Oktober in Berlin konnten die Besucher einen konkreten Blick auf die Automobilindustrie in der nahen Zukunft werfen. Große Autohersteller und Zulieferer sind schon mit im Boot der Zukunftsprojekte. Andere revolutionieren die Fertigung im Unternehmen stiller – aber nicht minder effektiv.„Wir stehen in der Automobilproduktion mit dem Rücken zur Wand“, warnt Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking von der Universität Stuttgart. „Das geht noch vielleicht fünf Jahre gut.“ Die deutsche Automobilproduktion bietet immer mehr Typen und Variationsmà ...