Diese Webseite verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen
Das spezialisierte Karriereportal für Transport und Logistik!
|
  |
DHL Express erwartet zur anstehenden Hauptsaison Rekordvolumen durch weltweit boomenden Onlinehandel
26.10.2020 | Die Folgen von COVID-19 führen zu weiter steigenden Volumen im Onlinehandel und einem früheren Beginn der eigentlichen Hauptsaison.
- Globalisierung und Digitalisierung treiben Online-Shopping und Express-Versand auf neue Spitzenwerte, beschleunigt durch verändertes Kaufverhalten aufgrund weltweiter COVID-19 Pandemie
- Volumenanstieg im globalen Netzwerk von DHL Express während Hauptsaison um mehr als 50 Prozent erwartet, verglichen mit Vorjahressaison
- Expressdienstleister ist vorbereitet: Über 10.000 Neueinstellungen, neue Frachtflugzeuge und deutlich erhöhte Kapazitäten durch Investitionen von jährlich circa einer Milliarde Euro
Bonn - DHL Express erwartet für die bevorstehende Hauptsaison des Shoppings bisher unerreichte Sendungsmengen. Die fortschreitende Globalisierung sowie Digitalisierung führen zu einer weiterhin stark wachsenden Anzahl von Online-Marktplätzen und Shopping-Apps, über die Konsumenten Produkte aus aller Welt einkaufen können. Der grenzüberschreitende Handel hat daher in den letzten Jahren kontinuierlich zugelegt. Darüber hinaus verlagern Verbraucher aufgrund der diesjährigen Unsicherheiten durch die COVID-19 Pandemie ihre Einkaufsaktivitäten mehr denn je in die digitale Welt. Dies gilt insbesondere für die bevorstehenden beliebten Mega-Shopping-Days "Black Friday" und "Cyber Monday" sowie für das gesamte Weihnachtsgeschäft. Folglich erwartet DHL Express ein Allzeithoch im weltweiten Onlinehandel. Nachdem das E-Commerce Volumen im DHL Express Netzwerk im Verlaufe des aktuellen Geschäftsjahres bereits um etwa 35 Prozent zugenommen hat, werden die Sendungsmengen in der kommenden Hauptsaison des Shoppings den Vorjahreszeitraum um voraussichtlich mehr als 50 Prozent übertreffen.
"Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung haben einen enormen Einfluss auf den Welthandel", erklärt John Pearson, CEO von DHL Express. "In den letzten Jahrzehnten haben wir gesehen, wie Globalisierung und vermehrter Handel die weltweiten Wahlmöglichkeiten und den Wohlstand erhöhen, Armut verringern, Vielfalt kultivieren und Leben bereichert haben. DHL Express hat es sich zur Aufgabe gemacht, den globalen Handel zu ermöglichen und unsere Kunden an den wichtigsten Tagen ihres Jahresgeschäftes noch intensiver zu beraten und unterstützen. Wir sorgen dafür, dass ihre Produkte schnellstmöglich zugestellt und die Weihnachtsgeschenke rechtzeitig an die Haushalte auf der ganzen Welt geliefert werden. Wir sind stolz auf das starke Engagement unserer Mitarbeiter und Kuriere, die in aller Welt unsere Mission erfüllen, Menschen zu verbinden und ihre Leben zu verbessern. In Zeiten, in denen das Coronavirus sowohl die Wirtschaft als auch unser Privatleben beeinträchtigt, sind ihre Anstrengungen im Dienste unserer Kunden herausragend."
Für seine über 100.000 Mitarbeiter in mehr als 220 Ländern und Territorien hat DHL Express zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Diese beinhalten unter anderem die Bereitstellung von Schutzmasken und Desinfektionsmitteln, als auch Kontrollmechanismen zur Einhaltung von Abstandsregeln. Darüber hinaus hat das Unternehmen sichere Übergabeverfahren entwickelt, ohne dass Kunden für den Erhalt ihrer Sendung unterschreiben müssen. All dies sichert die Geschäftskontinuität für die Kunden von DHL Express und damit auch den globalen Handel.
Folgen von COVID-19 führen zu weiter steigenden Volumen im Onlinehandel und einem früheren Beginn der eigentlichen Hauptsaison
Aufgrund der sich verstärkenden Trends von Globalisierung und Digitalisierung ist es nicht überraschend, dass die weltweiten E-Commerce Zahlen steigen. Dieser grundsätzliche Trend war bereits in den vergangenen Jahren sichtbar. Durch die Folgen der COVID-19 Pandemie wuchs das Sendungsvolumen im aktuellen Jahr jedoch wesentlich stärker als erwartet an. Dank der weltweiten Tätigkeit von DHL Express, ist das Unternehmen permanent in der Lage die Entwicklungen in verschiedenen Regionen und Ländern der Erde zu beobachten, da in unterschiedliche Regionen entsprechend unterschiedliche Feiertage und damit Hauptsaisons relevant sind. So haben die Entwicklungen der bisher wichtigsten Einkaufstage dieses Jahres einen Anstieg der Online-Volumen um mindestens 35 Prozent gezeigt.
"Die COVID-19 Krise und ihre Auswirkungen wie Ausgangssperren oder die Einhaltung von Abstandsregeln führten zu massiven Veränderungen im Einzelhandelssektor auf der ganzen Welt", sagt Michiel Greeven, Executive Vice President Global Sales bei DHL Express. "Als Folge veränderte sich auch das Einkaufsverhalten der Verbraucher grundlegend und verlagerte sich mehr und mehr in die Online-Welt. Aus der Perspektive des E-Commerce könnte man sogar sagen, dass wir durch COVID-19 im Jahr 2020 bereits auf dem Stand des Jahres 2030 sind. Online-Shopping und der Versand werden als neue Normalität angesehen. Gerade in der heutigen Zeit der Unsicherheit werden neben den Online-Marktplätzen auch viele der großen stationären Warenhäuser ihre Verkaufsförderung ins Netz verlegen wo Kunden aus aller Welt die Einkaufsmöglichkeit nutzen werden, anstatt Ladengeschäfte aufzusuchen. Dafür wird ein zunehmender und auch ein schneller Versand erforderlich sein."
DHL Express ist vorbereitet
Angesichts solch steigender Volumen und der parallel dazu weltweit erneut zunehmenden Verbreitung von COVID-19 sind die Herausforderungen für Logistikdienstleister enorm. Neben der konsequenten Umsetzung aller Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern und Kunden und damit der Sicherstellung eines kontinuierlichen grenzüberschreitenden Handels, bedeuten die erwarteten Sendungsmengen große Anstrengungen. Zur Vorbereitung hat DHL Express weltweit über 10.000 neue Mitarbeiter eingestellt und konnte dank seiner jährlichen Investitionen in die Infrastruktur wie Hubs und Gateways, Flugzeuge, Fahrzeuge und modernste Technologie konnte das Unternehmen seine Verarbeitungs-Kapazitäten deutlich ausweiten um die anstehenden Volumen zu bewältigen.
"Seit vielen Jahren verzeichnen wir eine hohe Nachfrage von Online-Händlern nach unseren Expressdiensten und damit stark wachsende Volumen in unserem globalen Express Netzwerk.", so Travis Cobb, Executive Vice President Global Network Operations and Aviation bei DHL Express. "Wir investieren jährlich etwa eine Milliarde Euro, um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und ihre Waren in kürzester Zeit zu versenden - und zwar in alle Welt. Dank der einzigartigen Kundenorientierung unserer Mitarbeiter und unserer hochmodernen Infrastruktur ist unser Wachstum das Ergebnis höchster Qualität im Kundengeschäft und unser Netzwerk auf die anstehende Hochsaison vorbereitet. Auch in Zeiten einer zweiten globalen Pandemiewelle werden wir dafür sorgen, dass die Geschäfte unserer Kunden weiterlaufen und damit der Welthandel gesichert ist."
Investitionen und gesteigerte Kapazitäten (ausgewählte Beispiele):
Standort
|
Investment
|
Go-Live
|
Erhöhung der Kapazitäten in % |
Köln (Deutschland)
|
123 Mio. Euro
|
November 2019
|
verdreifacht
|
Malmö (Schweden)
|
20 Mio. Euro |
Oktober 2020
|
verdreifacht |
Malpensa (Italien)
|
109 Mio. Euro
|
September 2020
|
12-mal höher
|
Istanbul
|
132 Mio. Euro |
Q1 2021
|
25-mal höher
|
Um die Mengen des E-Commerce Versands, aber auch die der aktuell sehr wichtigen Schutz- und Medizingüter zu bewältigen, ist eine hohe zusätzliche Anzahl von Frachtflügen notwendig, da ein Großteil der Passagierflugzeuge weiterhin nicht eingesetzt sind. Um dem entgegenzuwirken, hat DHL Express die Zahl seiner täglichen Flüge deutlich erhöht. Allein in diesem Jahr hat das Unternehmen vier neue Großraumflugzeuge des Models Boeing 777 F in Betrieb genommen, zwei weitere kommen in den nächsten Monaten dazu. Allein diese sechs Flugzeuge machen es für das Unternehmen möglich, mehr als 3.000 zusätzliche Interkontinentalflüge pro Jahr durchzuführen.
Quelle:
https://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2020/dhl-express-erwartet-zur-hauptsaison-rekordvolumen-durch-boomenden-onlinehandel.html
Medienkontakt
Deutsche Post DHL Group
Media Relations
Tim Rehkopf
Tel.: (0228) 182 9944
E-Mail: tim.rehkopf@dpdhl.com
Im Internet: www.dpdhl.de/presse
Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL
DHL – The logistics company for the world
DHL ist die weltweit führende Marke in der Logistik. Als „family of divisions“ bieten die DHL-Divisionen ein einzigartiges Logistikportfolio – von der nationalen und internationalen Paketzustellung über Transport-und Fulfillment-Lösungen im E-Commerce, den internationalen Expressversand sowie Straßen-, Luft-und Seefrachttransport bis zum Supply-Chain-Management. Mit rund 380.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 220 Ländern und Territorien weltweit verbindet DHL sicher und zuverlässig Menschen und Unternehmen und
ermöglicht so globalen Handel. Mit einer einzigartigen Präsenz in Entwicklungs- und Schwellenländern, spezialisierten Lösungen für Wachstumssektoren wie „Technology“, „Life Sciences & Healthcare“, „Automotive“, „Energy“ und „Retail“ und einer ausgewiesenen Verpflichtung zu unternehmerischer und gesellschaftlicher Verantwortung ist DHL „The logistics company for the world“.
DHL ist Teil des Konzerns Deutsche Post DHL Group. Die Gruppe erzielte 2019 einen Umsatz von mehr als 63 Milliarden Euro. Mit nachhaltigem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt Deutsche Post DHL Group die Null-Emissionen-Logistik an.
|
LogistikBerufe.de: DHL Express erwartet zur anstehenden Hauptsaison Rekordvolumen durch weltweit boomenden Onlinehandel |
Diese News bei LogistikBerufe.de könnten Sie auch interessieren: |
Zu Wasser, zu Lande und in der Luft 16.05.2019 | transport logistic: Auf der letzten Meile zur Rekordmesse
- 2.360 Aussteller aus aller Welt: transport logistic, 4. – 7.Juni 2019
- Top-Themen: Von Seidenstraße über Fahrermangel bis City-Logistik
- Eröffnung mit Bundesminister Scheuer und Vorständen von Deutsche Post DHL, Lufthansa Cargo, Deutsche Bahn und Hapag Lloyd
Hotspot der globalisierten Welt: In München findet Anfang Juni die weltweit größte Logistikmesse transport logistic statt. Alle wichtigen Marktspieler sind ... |
|
| |