16.03.2015 | Gleich zu Beginn ihrer Ansprache unterstrich die Kanzlerin die Bedeutung der d!conomy und des darin enthaltenen Ausrufezeichens. Sowohl für die IT-Unternehmen, als auch die "alte" Industrie und die Wichtigkeit der Industrie 4.0 Transformation. Beide Industrien sollte näher zusammenrücken, wie sie es vor Jahren schon einmal an die beiden großen Messen in Hannover, der CeBIT und der Hannover Messe der Industrie adressiert hatte.
Hier sei gerade die Innovationspartnerschaft zu China auch ein wichtiger Schritt, von dem beide Wirtschaftsstandorte von den jeweiligen Stärken profitieren könnten. Die 600 chinesischen Unternehmen, die zur CeBIT gekommen seien, unterstreichen die Innovationskraft Chinas und Deutschland müsse hier in eine Rolle als Innovationsberater hinein wachsen. Allerdings mahnt die Bundeskanzlerin auch klare Spielregeln und Rahmenbedingungen zum Beispiel im Patent- und Investitionsschutz an.
Die große Koalition habe einen 10-Punkte-Programm entworfen, die die Innovation in Deutschland voran treiben soll, berichtet Frau Merkel. Als wichtigstes Vorhaben nennt sie vor allem den Breitbandausbau, welcher für ländliche Gegenden über das Mobilfunknetz erfolgen soll. Hier solle 50 Mbit/s als Standard jedem Bürger zur Verfügung stehen.
| mehr...